Jugendseite Umwelt
In der evangelischen Jugend passiert schon einiges zum Thema Umwelt und Schöpfungsbewahrung. Hier findet ihr ein paar Anregungen. Aber ihr kennt eure Gruppen und Gemeinden am besten: Seid gerne kreativ.
Einsatz für die Schöpfung kann auf ganz verschiedenen Ebenen stattfinden. Zum Beispiel:
- durch das Einbeziehen nachhaltiger Gesichtspunkte in euren Junge Gemeinde-Alltag bzw. in die Gestaltung eurer Freizeiten und Veranstaltungen
- durch Aktionen und Bildungsformate, die ihr selbst durchführt oder euch von euren Jugendmitarbeiterinnen- und Mitarbeitern wünscht
- durch das Mitarbeiten in kirchlichen Arbeitsgruppen und Gremien (z. B. im Landesjugendkonvent oder auch als Jugendvertreterinnen- und Vertreter im örtlichen Kirchenvorstand)
Umweltfragen im Alltag, bei Veranstaltungen und Freizeiten
Grüner Faden der Evangelischen Jugend in Sachsen
Für die nachhaltige Gestaltung von Jugendfreizeiten und Veranstaltungen hat die Ev. Jugend in Sachsen einen Leitfaden herausgebracht. Die Infos und Tipps lassen sich auch insgesamt für den Alltag von Jugendgruppen anwenden. Sehr praktisch – auch für Erwachsene.
Öko-Euro: Finanzielle Unterstützung für nachhaltige Freizeiten
Mit dem Öko-Euro bekommt ihr über das Landesjugendpfarramt einen Zuschuss für die öko-faire Gestaltung von Freizeiten. Veranstalterinnen und Veranstalter, die bei ihren Freizeiten ökologische/faire Aspekte berücksichtigen, können 1 € pro Tag und Teilnehmenden erhalten, bis maximal 500 €. Mehr Infos gibt es hier.
Eigene Leitlinien formulieren
Ihr könnt euch als Jugendgruppe auch eigene Leitlinien schreiben. Da könnt ihr für Themen eurer Wahl gemeinsame Vereinbarungen festhalten.
Zum Beispiel könnt ihr festlegen, dass ihr beim Thema „Essen“ auf euren Treffen und Veranstaltungen auf nachhaltige Kriterien achten wollt, wie z. B. dass das Essen vegan/vegetarisch ist und Schokolade zusätzlich ein Fairtrade-Siegel haben soll.
Oder ihr könntet festlegen, dass ihr über das Jahr aufschreibt, wenn für eure Mobilität ein Auto verwendet werden musste. Dann könnt ihr den entstandenen CO2 Ausstoß berechnen und einen entsprechend hohen KlimaPlusBeitrag bei der Klimakollekte bezahlen.
Oder ihr nehmt euch ein beliebiges anderes Thema (zum Beispiel aus dem Grünen Faden), dass euch wichtig ist und schreibt das in eure Leitlinien.
Aktionen und Bildungsformate
Escape Room zu den Themen des Konziliaren Prozesses
Ein Escape Spiel zum Selbermachen in den eigenen Räumen. Die Anleitung und Druckdateien findet ihr unten.

Die Geschichte: Internationale Delegierte aus den Bereichen Gerechtigkeit, Frieden und Umwelt treffen sich auf einer Konferenz, um Maßnahmen gegen die Probleme unserer Zeit zu diskutieren.
Das Computersystem „TICCA“ (Total intelligentes Computersystem mit chaotischen Anwandelungen) des Konferenzortes macht sich selbstständig. Es hat über Jahre Daten gesammelt und kommt zu dem Schluss: Es wird zu viel geredet, und es folgen zu wenig Taten. „TICCA“ verriegelt alle Türen. Die Delegierten dürfen den Raum erst wieder verlassen, wenn Sie Lösungen für einige der globalen Probleme gefunden haben.
Variante mit Kisten (Zahlenschlösser)
Smartphonevariante (mit QR-Codes)
Gibt es Fragen zum Escape Room? Schreibt eurer Anliegen an anne-kristin.roempke[at]evlks.de
Konfi Baumpflanzprojekt

Das Projekt „Wanapanda – Konfis pflanzen Bäume“ ist ein Kooperationsprojekt mit dem Leipziger Missionswerk. Die Idee: Jede:r Konfi pflanzt in der eigenen Konfirmationszeit einen Baum, ganz nach dem Vorbild unserer Partner:innen in Tansania.
Dazu gibt es eine Religionspädagogische Einheit, eine Pflanzanleitung und weitere Tipps und Ideen.