Wir freuen uns über ehrenamtliche Unterstützung. Bei Interesse freuen wir uns über eine formlose Mail!
Ebenfalls ist es möglich, ein Praktikum in der Arbeitsstelle zu absolvieren. Das Praktikum kann Semesterbegleitend oder in Vollzeit absolviert werden. Für Theologiestudierende kann das Praktikum auch als Spezialpraktikum angerechnet werden. Wir freuen uns über Kontaktaufnahme!
Netzwerke
In ganz Sachsen sind Gruppen und Kreise aktiv und beschäftigen sich mit den Themen der Arbeitsstelle. Auf dieser Karte haben wir einige davon eingezeichnet. Ihre Gruppe ist nicht dabei, wären es aber gerne? Dann schreiben Sie uns!
Neben diesen Gruppen gibt es noch zahlreiche überregionale Partner die an ähnlichen Themenkomplexen arbeiten. Dazu gehören zum Beispiel:
Leipziger Missionwerk
Das Leipziger Missionswerk ist seit 1836 aktiv. Es bestehen Beziehungen in die ganze Welt, Freiwillige werden empfangen und entsendet sowie Projekte vor Ort organisiert. Die Zusammenarbeit mit dem LMW ist besonders aktiv, da sich die Arbeitsstelle in ihren Räumen befindet.
Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung – das waren die Themen der Ökumenischen Versammlung 1988/89 in der DDR, zur Weiterführung dieses Prozesse wurde 1990 das Ökumenische Informationszentrum e.V. von den Kirchen der Stadt, vom Stadtökumenekreis Dresden, gegründet. Es hat den Auftrag, die Themen Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung und Ökumene in die Kirch- und Pfarrgemeinden sowie in die Gesellschaft zu tragen.
Der Ökumenische Prozess „Umkehr zum Leben – den Wandel gestalten“ wurde 2013 gegründet. Hintergrund war der Wunsch, dass Kirchen „… in all ihren Sozialgestalten und auf allen Ebenen lernen, wie sie zum Gelingen der Großen Transformation beitragen können“ (Jahrbuch Gerechtigkeit V). Als Think-Tank, spirituelle Suchbewegung und Zukunftswerkstatt für Kirche und Gesellschaft regt der Prozess zu einer neuen, transformativen christlichen Praxis an.
Das Projekt arbeitet mit der indigenen Bevölkerung in den südindischen Nilgiri-Bergen, den Adivasi zusammen. Im Zentrum steht Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die Akademie stellt sich gegen die Alternativlosigkeit der kapitalistischen Wirtschaftsform. Dazu gehört die Veröffentlichung von Büchern und Positionspapieren, die Organisation von Ausstellungen und Seminaren sowie Kongresse.
Anders Wachsen ist ein Projekt der Landeskirche in Dresden, welches ein konkretes Beispiel für anderes Wirtschaften ist. Ziel dabei ist es zukunftsgerichtetes Handeln in die Praxis umzusetzen. Der christliche Initiativkreis besteht seit 2011 und arbeitet an kirchlichen Kampagnen zum Thema „Wirtschaft braucht Alternativen zum Wachstum“. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Profilierung von Modellgemeinden.
Attac ist eine Bildungsbewegung mit Aktionscharakter . Mehr als 28.000 Menschen organisieren sich in über 150 Regionalgruppen. Sie befassen sich mit vielseitigen Problemstellungen im Zusammenhang mit neoliberaler Globalisierung.
Brot für die Welt ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO) und Werk der evangelischen Kirchen. Die zentralen Themen sind globale Gerechtigkeit, Frieden und Bildung sowie der Einsatz gegen Hunger und Armut.
Die Diakonie ist der soziale Dienst der Evangelischen Kirche. Mit Wohneinrichtungen, Ausbildungsstätten und vielem mehr arbeiten sie an einer gerechteren Gesellschaft.
Der Verein betreibt drei Weltläden in Leipzig, vermittelt Freiwilligendienste und unterhält Verbindungen zu Projekten in Ukraine, Russland und Italien.
ENS vernetzt Menschen und Vereine, die sich für eine faire Zukunft weltweit einsetzen. Dazu gehören Gruppen, die in der Partnerschaftsarbeit aktiv sind, Bildungsarbeit machen und sich für Gerechtigkeit engagieren.
Das „Forum für Gemeinschaft und Theologie“ fördert und pflegt das Gespräch mit Suchenden, Fragenden, Ratlosen, Jubelnden und Wütenden – mit und ohne Kirchennähe. Auch die kirchliche Verantwortung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung findet hier einen Ausgangspunkt für Austausch und gemeinsame Aktionen
Seit 1991 engagieren sich hier Menschen aus ganz Deutschland gemeinsam in Projekten in Brasilien, den Philippinen, Uganda, Malawi, Sibiren und auch hier in Deutschland.
Die NGO betreut Projekte auf der ganzen Welt. Unter anderem in El Salvador, Ghana, Mosambik und Vietnam. Dabei geht es Umweltschutz, Soziale Gerechtigkeit und alternative Wirtschaftsformen.
Kairos Europa ist ein dezentrales Netzwerk von Initiativen, Gruppen und Einzelpersonen in Europa, die sich für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung einsetzen. Gemeinsam mit Kirchen, sozialen Bewegungen, Gewerkschaften und Nicht-Regierungsorganisationen kämpft Kairos Europa für eine gerechtere und tolerantere Gesellschaft.
Der Verein setzt sich für eine gerechtere Wirtschaft ein. Sie betreiben Bildungsarbeit, vernetzen soziale Bewegungen miteinander und dienen als informierte Ansprechpartner*innen.
Der Lutherische Weltbund ist eine globale Kirchengemeinschaft in lutherischer Tradition. 150 Mitgliedskirchen aus 99 Ländern arbeiten zusammen für eine gerechtere Welt.
Dem ÖRK gehören zahlreiche Kirchen, Denominationen und kirchliche Gemeinschaften in mehr als 120 Ländern und Gebieten weltweit an, die wiederum mehr als 580 Millionen Christinnen und Christen vertreten: zu ihnen zählen die Mehrzahl der orthodoxen Kirchen, zahlreiche anglikanische, baptistische, lutherische, methodistische und reformierte Kirchen sowie viele vereinigte und unabhängige Kirchen. Während die meisten Gründungsmitglieder des ÖRK europäische und nordamerikanische Kirchen waren, setzt sich die heutige Mitgliedschaft vorwiegend aus Kirchen in Afrika, Asien, der Karibik, Lateinamerika, dem Nahen und Mittleren Osten sowie dem pazifischen Raum zusammen. Der ÖRK zählt derzeit 352 Mitgliedskirchen.
Die Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage (SEBIT) sind sachsenweite Veranstaltungen, die über das ganze Jahr verteilt als Reihen oder Einzelveranstaltungen stattfinden. Im Fokus stehen unterschiedliche entwicklungspolitisch relevante Themen. In ihrer Bildungsarbeit orientieren sie sich an den Prinzipien des Globalen Lernens und am Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Bildung für nachhaltige Entwicklung leistet einen wichtigen Beitrag für das Erreichen der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals).
Internationale Freiwilligendienste, Aktionen und Kampagnen zu einer aus der Erinnerung lebende Verständigung zwischen den Generationen, Kulturen, Religionen und Völkern.