Friedensarbeit
Frieden ist Geschenk Gottes und sein Auftrag zugleich. Dafür stehen Initiativen, Orte und unsere Partner*innen.
Evangelische Friedensarbeit beginnt hier und jetzt: im persönlichen Miteinander, im gemeinsamen Engagement, in Gemeinden und lokalen Gruppen. Sie steht für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Toleranz, Respekt und gegen Hass, Hetze und Spaltung. Friedensorte können Hoffnungs- oder Schmerzorte sein. Neben großen und bekannten Orten wie Frauenkirche Dresden oder Nikolaikirche Leipzig finden sich an vielen Stellen Gedenkstätten für die Opfer von Kriegen, Gewalt und Diktaturen. Evangelische Friedensarbeit geschieht in der Zusammenarbeit mit Partner*innen anderer Kirchen und der Zivilgesellschaft.
Friedensgebete
Friedensgebete in Kirchen oder an öffentlichen Orten haben sich zu einem eigenen Format entwickelt. Sie nehmen die Kraft des Betens und die Hilflosigkeit angesichts von Gewalt und Krieg auf. Sie richten die Aufmerksamkeit auf Schmerzorte in der Nähe und in der Ferne. Im Gebet können sich die Gedanken klären. Sie können vor einem Denken der Feindschaft bewahren und zu Aktionen führen.
Gebet für Frieden in der Ukraine
24. Februar 2025 – drei Jahre Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2025 jährt sich die Invasion Russlands in die Ukraine zum dritten Mal. Hier finden Sie Anregungen für ein Friedensgebet zum 24. Februar 2025:
- Die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) hat ihre Mitgliedskirche, die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine, gebeten, ein Gebet aus Anlass des dritten Jahrestags des Krieges zu verfassen. Das ist mehrsprachig und hier zu finden.
- Auf der Homepage der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau finden Sie ein Friedensgebet zum Anlass hier.
- Auf der Homepage des Bistums Trier finden Sie regelmäßig aktualisierte Anregungen für ein Friedensgebet für die Ukraine unter diesem Link.
- Ein Friedensgebet des Gustav-Adolf-Werks finden Sie mit freundlicher Genehmigung hier.
Gebet für Frieden in der Ukraine dreisprachig
Hier finden Sie ein Gebet für den Frieden in der Ukraine in den drei Sprachen Deutsch, Ukrainisch und Russisch. Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers.
Gebet um Frieden in der Ukraine (Deutsch)
Barmherziger Gott, wir klagen dir unser Leid und unsere Ohnmacht. Der Friede in Europa ist zerbrochen. Wir sehen die Not. Millionen Menschen sind auf der Flucht. Hunderttausende kämpfen miteinander. Tausendfacher Tod bringt Leid für Generationen und Trauer bei allen, die geliebte Menschen verlieren. Familien suchen Schutz in Bunkern und U-Bahn-Stationen. Junge Männer fuhren in ein Manöver und wussten nicht, dass sie in einen Krieg geführt wurden. Kinder lernen die Angst und werden das nie vergessen können.
Herr, erbarme dich und lass Frieden werden. Wende die Herzen derer, die vom Tod das Leben und von Gewalt den Frieden erwarten. Stärke alle, die für Vernunft und Gerechtigkeit arbeiten und gib ihrer Arbeit Frucht. Hilf, dass die Stimmen der Versöhnung und der Mäßigung Gehör finden. Lass diejenigen, die sich an dieser Gewalt nicht beteiligen wollen, Wege finden, wie sie ihrem Gewissen folgen können.
Herr, erbarme dich und lass Frieden werden. Wende das Schicksal aller Menschen in der Ukraine, die Existenz, Heimat und Geborgenheit verlieren. Gib, dass sie die Hilfe finden, die sie jetzt brauchen. Stärke alle Menschen guten Willens, die ihnen beistehen mit offenen Händen und offenen Herzen. Hilf auch denen in Russland, die diesen Krieg nie wollten und doch seine Folgen tragen müssen. Ermutige alle, die dort unter großen Opfern gegen diesen Krieg ihre Stimme erheben.
Das bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn und Bruder, der mit Dir und dem Heiligen Geist lebt und Leben schafft von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Amen.
Молитва за мир в Україні (Ukrainisch)
Милосердний Боже, ми взиваємо до тебе через наше горе і наше безсилля. Мир у Європі – знищений. Ми бачимо нужду. Мільйони людей змушені втікати. Сотні тисяч воюють між собою. Смерть тисячі людей принесла страждання і смуток усім, які втратили своїх близьких. Сім’ї шукають захисту в бункерах та станціях метро. Молоді юнаки їхали на тренування і не знали, що їх відправили на війну. Діти досвідчили страх і не зможуть його ніколи забути.
Господи, помилуй нас і подай нам мир. Наверни серця тих, які очікують від смерті життя і від насилля – миру. Скріпи всіх, які стараються про здоровий глузд та справедливість та зроби їхню працю плідною. Допоможи, щоби голос примирення та стриманості був почутим. Дай тим, які не хочуть брати участь у цьому насиллі, зрозуміти, як іти за голосом власної совісті.
Господи, помилуй нас і подай нам мир. Подай кращу долю всім людям в Україні, які втратили засоби для існування, домівку та захист. Дай, щоб вони знайшли допомогу, яку зараз потребують. Скріпи усіх людей доброї волі, які підтримують їх, простягаючи свою руку та відкриваючи своє серце. Допоможи також у нужді тим росіянам, які ніколи не хотіли цієї війни та все ж мусять нести її наслідки. Скріпи всіх, котрі там, потерпаючи, виступають проти цієї війни.
Просимо це через Ісуса Христа, нашого Господа і Брата, який з Тобою і Святим Духом живе і життя подає на віки віків.
Амінь.
Молитва о мире в Украине (Russisch)
Милосердный Боже, мы приносим Тебе наши страдания и бессилие. Мир в Европе нарушен. Мы видим нужду. Миллионы людей спасаются бегством. Сотни тысяч воюют друг с другом. Тысячи смертей несут страдания целым поколениям и горе всем тем, кто теряет близких. Семьи ищут убежище в бункерах и на станциях метро. Молодые люди отправлялись на учения, не зная, что их ведут на войну. Дети переживают страх, который они никогда не смогут его забыть.
Господи, смилуйся и даруй мир. Обрати сердца тех, кто ищет жизнь в смерти и мир в насилии. Поддержи тех, кто трудится во имя благоразумия и справедливости, чтобы их труды принесли плод. Сделай так чтобы услышаны были голоса, призывающие к примирению и остановке насилия. Даруй всем, кто не хочет участвовать в этом насилии, найти способы следовать зову их совести.
Господи, смилуйся и даруй мир. Измени судьбу всех людей в Украине, тех, кто теряет свои дома, кто больше не чувствует себя в безопасности у себя на Родине и вынужден бояться за свою жизнь. Даруй им найти помощь, в которой они сейчас нуждаются. Укрепи всех тех, кто протягивает им руку помощи и от всего сердца сопереживает им. Помогите также и людям в России, тем, кто никогда не хотел этой войны, но вынужден нести на себе ее последствия. Поддержите всех тех, кто рискуя собственными безопасностью и благополучием протестует против этой войны.
Об этом просим мы тебя, Господи, во имя Иисуса Христа, нашего Господа и брата, который с Тобою в единстве Духа Святого живет и жизнь дает во веки веков.
Аминь.
Weitere Anregungen für die Bitte um Frieden für die Ukraine finden sich im Friedensgebet zum 24. Februar 2024.
Beiträge
Die Friedensethischen Beiträge bieten zusammenfassende Einblicke in verschiedene Aspekte der Friedensarbeit. Die Texte werden am Ende der jeweiligen Seite auch als Download zur Verfügung gestellt.
- Christoph Münchow: Gewissensbildung, um das Gewissen zu gebrauchen
- Renke Brahms: gerechter Krieg – gerechter Frieden
Friedensbildung
„Friedensbildung ist das gemeinsame Nachdenken und Lernen von Fähigkeiten, die ein Zusammenleben von Menschen und ihrer Umwelt in Frieden und Gewaltfreiheit fördern.“ (Margret Birckenbach) Es geht dabei um die Entwicklung von Friedenskompetenz, Friedensfähigkeit und Friedenshandeln.
Kirchgemeinden mit ihrem Platz für alle Generationen haben den Raum für das Zeugnis und den Einsatz für den Frieden Gottes in der Nähe und der Ferne.
Anregung für Friedensbildung in der Schule ist das Sächsische Schulgesetz. Es weist im Rahmen des Erziehungs- und Bildungsauftrages in §1 (3) auf Frieden als zu vermittelndem Wert hin. Verschiedene Fächer, Projekte und das Miteinander in der Schule bieten Möglichkeiten.
Kitas haben dafür gute Möglichkeiten, denn Friedensbildung beginnt so früh wie möglich. Im Sächsischen Bildungsplan wird Demokratiebildung als ein Inhalt des Sozialen Lernens beschrieben.
Lernmodule
Friedensethische Fragestellungen spielen auch in Schule, Gemeinde und Jugendarbeit eine Rolle. Die nachfolgende Konzeption bietet zunächst eine Einführung in die spezifischen Herausforderungen dieser Arbeitsfelder. Die Lernmodule bieten konkrete Vorschläge für verschiedene Altersgruppen.
- Konzeption – Friedensethik in Schule, Gemeinde und Jugendarbeit
- Lernmodul 1 – 10 bis 12 Jährige „Frieden, Friedensethik und Friedenserziehung – Impuls für friedenethisches Lernen“
- Lernmodul 2 – 12 bis 14 Jährige „Vom Friede Gottes und meinem eigenen Unfreiden – Material für Konfirmanden- und Jugendarbeit“
- Lernmodul 3 – 15 bis 20 Jährige „Anstiftung zum Frieden – Impulse und Material für Jugendgruppen“
- Lernmodul 4 – Erwachsene „Konflikte sind ganz normal – Umgang mit Konflikten zwischen Erwachsenen“
Infomaterial
Weiterführende Links
- reliGlobal – Fachstelle für globales Lernen im RU
- EduMaP – interaktive Reisen