Bildungsangebote zu globaler Gerechtigkeit
Workshops für Jung und Alt

Ob auf dem Pfarrkonvent oder auf der Konfi-Rüstzeit, wo christlicher Glaube im Zentrum steht sind Gerechtigkeitsfragen nicht wegzudenken. Gerne können Sie die Beauftragte für einen Workshop zu einem der folgenden Themen oder einem anderen Aspekt globaler Gerechtigkeit anfragen.
Weltverteilung und Gerechtigkeit
Unser Bild der Welt, was sich über Jahre hinweg geformt hat, entspricht leider nicht immer der Realität. Eurozentrierte Kartenprojektionen, Nachrichten und Bilder verzerren den Blick. In diesem Workshop gehen wir der tatsächlichen Verteilung von Bevölkerung, Geld und CO²-Ausstoß auf den Grund. Auch Naturkatastrophen, Entwaldung oder Migration lassen sich im globalen Vergleich auf einer Karte abbilden. Am Ende steht die Frage: Ist das gerecht? Und was wäre gerecht? Anhand verschiedener Gerechtigkeitskonzepte und Glaubenszugänge kommen wir uns Gespräch darüber, wie wir diese Eine Welt mitgestalten können.
Planspiele zu Lieferkettenverantwortung oder Klimagerechtigkeit
Was ist unsere Rolle im großen System? Was können wir ändern? Und was eben nicht? Diese Fragen lassen sich am besten spielerisch beantworten. In unterschiedlichen Planspielen schlüpfen die Teilnehmenden in die Rollen globaler Akteure und erproben ihren eigenen Handlungsspielraum. In Form von Briefen, Verhandlungen und Debatten treten sie in den Austausch und schauen, wie und wo mehr Gerechtigkeit möglich sein könnte.
Globales Lernen mit digitalen Medien
Digitale Medien laden nicht nur zum Konsumieren verschiedener Inhalte ein. In diesem Workshop kommen die Teilnehmenden damit ins Gestalten und formen die Eine Welt, wie sie sie gerne möchten. Ob mit einer aus einer Pizzaschachtel gebastelten VR-Brille, einem kleinen Zeichenfilm oder einer digitalen Begegnung mit der Partnerschaftsgruppe – für digitale Kreativität ist nicht immer große und schon gar nicht die neuste Technik nötig. Von der Visualisierung von Zukunftsvisionen für die eigene Kirchgemeinde über die Frage nach den individuellen Utopien bis hin zum Story-Telling von Lösungsansätzen suchen wir gemeinsam nach individuell passende Methoden für Ihre Gruppe.
Verleihen von Bildungsmaterial

Als Arbeitsstelle besitzen wir verschiedene Bildungsmaterialien zum Globalen Lernen, welche wir gerne Gruppen und Gemeinden zur Verfügung stellen. Wenden Sie sich bei Interesse bitte mit einer Anfrage an agfbs-weltverantwortung[at]evlks.de.
Weltkartenplane
Unsere Weltkartenplanen in Peter-Gal-Projektion sind aus dünnem Stoff und somit leicht transportabel. In zwei verschiedenen Größen bieten sie sowohl für kleinere als auch größere Gruppe eine gute Basis, um die Eine Welt aus verschiedenen Perspektiven näher in den Blick zu nehmen.
Ausstellung Flucht und Migration
An verschiedenen interaktiven Stationen der Ausstellung „Flucht und Migration“ von Brot für die Welt lernen die Besuchenden zu Fragen und Themen der weltweiten Migration. Das Ausstellungsmaterial ist in einem Reisekoffer kompakt verpackt und kann an verschiedenen Orten aufgebaut werden.
Material zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs)
Um mit Gruppen oder Gemeinden zu den SDGs zu arbeiten verleihen wir gerne unsere einlaminierten SDG Kärtchen sowie Bildungshefte und Methoden zu den Nachhaltigkeitszielen im religionspädagogischen Kontext.
Impulse für Gemeinde und Kirche
Immer wieder werden zu unterschiedlichen Aspekten von globaler Gerechtigkeit Materialien für Entscheidungstragende in der Kirche sowie die Bildungs- und Gemeindearbeit veröffentlicht. Über weitere Hinweise und Anregungen freuen wir uns sehr.