Friedensgebete

Friedensgebete in Kirchen oder an öffentlichen Orten haben sich zu einem eigenen Format entwickelt. Sie nehmen die Kraft des Betens und die Hilflosigkeit angesichts von Gewalt und Krieg auf. Sie richten die Aufmerksamkeit auf Schmerzorte in der Nähe und in der Ferne. Im Gebet können sich die Gedanken klären. Sie können vor einem Denken der Feindschaft bewahren und zu Aktionen führen.

Symbolbild: Hände halten eine weiße Kerze.
Foto: Fundus

Gebet für Frieden in der Ukraine

24. Februar 2025 – drei Jahre Krieg in der Ukraine

Am 24. Februar 2025 jährt sich die Invasion Russlands in die Ukraine zum dritten Mal. Hier finden Sie Anregungen für ein Friedensgebet zum 24. Februar 2025:

  • Die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) hat ihre Mitgliedskirche, die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine, gebeten, ein Gebet aus Anlass des dritten Jahrestags des Krieges zu verfassen. Das ist mehrsprachig und hier zu finden.
  • Auf der Homepage der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau finden Sie ein Friedensgebet zum Anlass hier.
  • Auf der Homepage des Bistums Trier finden Sie regelmäßig aktualisierte Anregungen für ein Friedensgebet für die Ukraine unter diesem Link.
  • Ein Friedensgebet des Gustav-Adolf-Werks finden Sie mit freundlicher Genehmigung hier.

Friedensgebet zum 8. Mai 2025 & Europäisches Friedensläuten

Friedensgebete rund um den 8. Mai 2025

In vielen Städten und Gemeinden Europas werden anlässlich des Gedenkens an den 8. Mai 1945 Friedensgebete gehalten. Halten auch Sie inne im Gedenken der Vergangenheit und der Zukunft. Setzen auch Sie ein Zeichen des Friedens, bringen auch Sie Ihre Bitte um Frieden vor Gott.

Sie finden anbei den Entwurf für ein Friedensgebet rund um den 8. Mai 2025 sowie einen Einladungstext dafür in deutscher und englischer Sprache. In vielen Kirchgemeinden gibt es feste Tage und Zeiten wie liturgische Abläufe für Friedensgebete. Passen Sie das anliegende Friedensgebet ggf. gerne Ihren spezifischen Bedarfen an oder nutzen Sie es, wie es ist.

Europäisches Friedensläuten am 9. Mai 2025

Am Europatag, dem 9. Mai 2025, 18.00 Uhr, ruft Europe Rings for Peace zu einem Friedensläuten der Glocken auf. Dieses symbolische Zeichen lässt innehalten und des Friedens gedenken über Ländergrenzen hinweg. Es ist ein Moment des Zusammenhalts, ein Ausdruck davon, dass sich Menschen europaweit gemeinsam für eine friedlichere Zukunft stark machen.

Wir regen dazu an, das Friedensgebet mit dem Europäischen Friedensläuten am 9. Mai um 18.00 Uhr zu verbinden.

Weitere Informationen rund um das Europäische Friedensläuten „Europe Rings for Peace“ finden Sie hier:  Europe Rings For Peace – Europäisches Friedensläuten – KulturKirche2025

Friedensgebet und Einladungstext

Friedensgebet zum 8. Mai 2025 im Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren (pdf)

Einladung Friedensgebet und Friedensläuten (pdf)

Peace prayer in english (pdf)

Invitation peace prayer (pdf)

Friedensgebete in Sachsen

In Sachsen finden Friedensgebete u.a. an den folgenden Orten statt (unvollständige Übersicht)


Kreuzkirche Dresden
(montags 17 Uhr)


Nikolaikirche Leipzig
(montags 17 Uhr)


Frauenkirche Dresden
(freitags 12 Uhr und Ökumenisches Abendgebet donnerstags 18 Uhr)


Christuskirche Bischofswerda
(monatlich auf Nachfrage)


Kirchgemeinde Sebnitz
(erster Montag im Monat 18 Uhr in der Kaukasusstube)


Emmauskirche Dresden-Kaditz
(jeder 2. Mittwoch 19 Uhr)


Tischendorfhaus Lengenfeld
(jeder 2. Montag 18 Uhr)


Dom St. Petri Bautzen
(freitags 18 Uhr)


St. Petrikirche Chemnitz
(mittwochs 18 Uhr)


St. Laurentius Leipzig
(freitags 18 Uhr)


Johanniskirche Plauen
(mittwochs 18 Uhr)


St. Martinskirche Weinböhla
(1. Mittwoch im Monat, 18 Uhr)


Peter-Pauls-Kirche Coswig
(Montag bis Freitag, 18:30 Uhr)


St. Aegidien Oschatz
(montags, 18:30 Uhr – außer an Feiertagen)


Frauenkirche Meißen
(montags, 18:00 Uhr – außer an Feiertagen)


(Ergänzungen und Änderungen bitte an Maria.Schiffels[at]evlks.de)