Schöpfungsbewahrung in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Die Bewahrung der Schöpfung und der Einsatz für Menschen in Not sind Grundpfeiler des christlichen Glaubens. In der Eine-Welt Arbeit hören wir bereits jetzt von den Auswirkungen der Klimaveränderungen auf Menschen in anderen Erdteilen. Auch in den Gemeinden der Landeskirche werden erste Probleme sichtbar, wie etwa im Lebensmittelanbau vor Ort.
Gemeinsam haben die Kirchgemeinden und Einrichtungen Einflussmöglichkeiten. Durch bewusste Kaufentscheidungen kann zum Beispiel Einfluss auf Produktionsweisen genommen werden. Durch Gebete, durch Spenden und Kollekten sowie durch die Unterstützung von Aktiven kann Projekten der Rücken gestärkt werden. Ein unschätzbarer Vorteil ist zudem Gottes Zusage, alle Beteiligten in ihrem Engagement nicht alleine dastehen zu lassen.
Beratung und Unterstützung von Kirchgemeinden / Kirchenbezirken
Oft können schon kleine Veränderungen im Gemeindealltag viel bewegen. Je mehr Gemeinden mitmachen, desto größer wird ihr positiver Einfluss.
Erste Schritte
Hürden auf dem Weg vermeiden
Beratung zu konkreten Themen
Materialien
Beratung zu Grünem Datenkonto und Grünem Hahn
Grünes Datenkonto
Grüner Hahn
Anne Römpke
Referentin für Fragen der Schöpfungsverantwortung
anne-kristin.roempke[at]evlks.de
Manuela Kolster
Referentin Umwelt und ländlicher Raum
manuela.kolster[at]hvhs-kohren-sahlis.de